Smart Home Heizungen werden immer beliebter. Mit einer intelligenten Heizung gehört ständiges Drehen am Thermostat der Vergangenheit an – die intelligente Heizung erkennt selbst, wann sie hoch – oder herunterreguliert werden sollte. Sie reagiert auf die Bedingungen, die Uhrzeit und lässt sich mit digitalen Komponenten, wie Bewegungsmeldern und Wetter-Apps verbinden. Dadurch „kennt“ sie ihre individuellen Bedürfnisse und reguliert die Temperatur je nach Tageszeit und Wetterlage automatisch.
Das ist nicht nur praktisch, sondern spart zudem auch wertvolle Energie und damit Heizkosten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die intelligente Heizung, ihre Vorteile und wie Sie eine „schlaue” Heizung einfach in den eigenen vier Wänden umsetzen können.
Intelligente Heizungssteuerung: Vorteile für Raumklima und Geldbeutel
Das richtige Raumklima trägt zu ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit bei, da Immunsystem und Körperfunktionen auf die Umwelt abgestimmt sind. Richtig Heizen ist deshalb nicht nur aus ökonomischen Gründen von Vorteil. Für die verschiedenen Räume Ihrer Wohnung gelten unterschiedliche Bedingungen als optimal:
Viele Menschen senken regelmäßig die Raumtemperaturen in Ihrem Zuhause ab – etwa in der Nacht oder wenn sie einige Stunden außer Haus sind. Erst mit Verzögerung erreicht das Raumklima danach wieder optimale Bedingungen. Denn nur dann, wenn Sie wieder an der Heizung drehen, kann sich die Temperatur ändern. Mit der intelligenten Heizungssteuerung können Sie Ihr Raumklima vorausschauend planen, per Voreinstellung oder via App von unterwegs. Darüber hinaus hat sie weitere wesentliche Vorteile:
- Eine Smart Home Heizung spart Geld
Heizkosten machen den größten Anteil bei den Energieausgaben privater Haushalte aus. Sie sind beinahe dreimal so hoch wie die Kosten für Licht, elektrische Geräte und Warmwasser zusammen. Intelligente Heizungssteuerung verhindert unnötiges Heizen und das zeigt sich an der jährlichen Heizkostenabrechnung. - Intelligentes Heizen ist energiesparendes Heizen
Smart Home Heizungen sind ökologisch, denn durch die punktgenaue Steuerung werden keine wertvollen Ressourcen mehr verschwendet. Energiesparend heizen wird damit deutlich einfacher. - Smart Heizen ist punktgenau
Mit intelligenter Heizungssteuerung regeln Sie jeden Raum zu jeder Zeit genau so, wie Sie es brauchen. So können Sie beispielsweise morgens im Bad die Wärme genießen, während das Wohnzimmer bis zum Abend noch kühl bleibt. - Smarte Steuerung funktioniert auch von unterwegs
Sie werden unerwartet früher nach Hause kommen als geplant? Mit Ihrer App geben Sie Ihrer Heizung rechtzeitig Bescheid – noch bevor Sie das Büro verlassen. - Smart Home Heizungen sind effizient
Die vergleichsweisen geringen Kosten für eine Nachrüstung amortisieren sich in der Regel in kurzer Zeit – ein großer Pluspunkt, wenn aufwendige energetische Sanierungen aus finanziellen Gründen noch warten müssen. - Intelligentes Heizen ist einfach
Smart Home-Technik lässt sich leicht verstehen und bedienen. Und selbst die Installation ist schnell und einfach.
Smartes Heizen in Deutschland
Intelligente Heizungen gehören zu den Smart Energy Technologien, die in Zukunft auch in privaten Haushalten in Deutschland selbstverständlich sein werden. Dennoch wird das Potenzial der Technik häufig nicht erkannt. Unserer Umfrage zufolge sind lediglich 10 Prozent der Deutschen davon überzeugt, dass vernetztes Wohnen das Leben nicht nur leichter macht, sondern auch Energiekosten senkt. Als Gründe werden vor allem Unsicherheit genannt („Lohnt sich das überhaupt?“) und fehlende Kenntnisse, um eine Installation vornehmen zu können. Häufig werden Kosten deutlich höher eingeschätzt als sie tatsächlich sind. So gaben 35 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Anschaffungskosten aktuell zu hoch sind.
Dennoch gibt es eine große Aufgeschlossenheit gegenüber dem smarten Heizen: 59 Prozent der befragten Deutschen finden eine fernsteuerbare Heizung grundsätzlich sinnvoll, 48 Prozent sind überzeugt, damit Energie sparen zu können. Insgesamt gewinnt smarte Technologie mehr und mehr an Relevanz – das betrifft nicht nur die Smarte Heizung sondern etwa auch intelligente Stromzähler. Statista prognostiziert für den gesamten Markt der Smart Home Technologien in den nächsten vier Jahren ein Umsatzwachstum von 20 Prozent.
So funktioniert die Smart Home Heizung – Tipps für Hausbesitzer und Mieter
Das Prinzip des intelligenten Heizens ist einfach: Im Haus angebrachte Temperatursensoren messen die Raumtemperatur. Die Informationen werden gesammelt und ausgewertet und somit wird das richtige Raumklima zum richtigen Zeitpunkt bestimmt. Das Regulieren der Temperatur kann am Regler selbst geschehen oder per App. Ob Sie einen Heizplan für Werktage und das Wochenende nutzen möchten oder weitere Apps mit einbinden wollen, entscheiden Sie selbst. Wichtig dabei: Jeder kann Smart Home Heizungen nutzen, auch wenn er Mieter ist und keinen Zugang zur Heizungsanlage hat. Hier stellen wir Ihnen einige Lösungen vor.
Smart Home Heizung für Mieter – viele Möglichkeiten von „basic“ bis „perfekt vernetzt“
- Der ausgetauschte Drehregler
Hier wird einfach das herkömmliche Thermostat gegen smarte Thermostate ausgetauscht. Das ist auch für einen Laien problemlos machbar. Beim schlichtesten Modell lassen sich Heizzeiten und Temperaturen festlegen – allerdings nur direkt am Regler selbst. - Der Bluetooth-Regler
Diese Smarten Thermostate können schon etwas mehr. Hier steuern Sie die Regler per Bluetooth mit einer App vom Handy aus. Beim Lüften erkennen die Temperatursensoren den plötzlichen Temperaturabfall und die Heizung wird automatisch heruntergeregelt. - Die Funkverbindung
Die verschiedenen smarten Geräte werden über eine Bridge, auch Smart Home Zentrale genannt, mit dem Router verbunden, damit sie über Computer, Smartphone oder Tablet gesteuert werden können. Die Smart Home Zentrale kommuniziert über Funkprotokolle wie WLAN, Bluetooth, ZigBee oder Z-Wave. Durch die Verbindung zum Router ist die Zentrale von zuhause und von unterwegs erreichbar. - Das Smarte Thermostat mit Geofencing
Eine echte Profiausstattung, die Spaß macht: Über Funk-Signale kommunizieren die smarten Thermostate mit der Smart Home Zentrale und diese übers Internet mit dem Smartphone des Nutzers. So erkennt sie seinen Standort und regelt die Heizung zum Beispiel hoch, wenn der Nutzer auf dem Nachhauseweg ist.
Intelligent Heizen im eigenen Haus – machen Sie die Heizungsanlage klüger
Alle oben vorgestellten Optionen gelten natürlich auch für Hausbesitzer. Darüber hinaus haben Sie als Eigentümer die Möglichkeit, Ihren Heizkessel einzubinden und damit alle Elemente Ihrer Heizung „schlau“ zu machen. Der Heizkessel kann somit per Smartphone ein- und ausgeschaltet werden.
Nicht nur Heizen wird intelligenter – smarte Steckdosen machen’s möglich
Wer erst einmal die Vorteile von Smart Home kennengelernt hat, möchte nicht mehr darauf verzichten. Das Faszinierende daran: Auch herkömmliche Geräte lassen sich mit einer kleinen Erweiterung zu smarten Geräten umrüsten. Dafür sorgen heute smarte Steckdosen, die als Zwischenstecker funktionieren. Die einfachste Lösung sind WLAN-Steckdosen, die über den Router in ein Gesamtsystem eingebunden werden und sich per App steuern lassen. Auch hier stehen die Energieersparnis und der Komfort durch die punktgenaue Steuerung von Geräten im Vordergrund.
So können Sie mit Hilfe einer smarten Steckdose unter anderem:
- jederzeit von unterwegs überprüfen, ob Sie das Bügeleisen wirklich ausgeschaltet haben
- die Kaffeemaschine oder den elektrischen Handtuchwärmer programmieren
- die Stehlampe zur Einbruchsvorbeugung einschalten, auch wenn Sie noch nicht zuhause sind
Smarter Leben: mehr Komfort, weniger Kosten
Die Möglichkeiten von Smart Home sind vielfältig – in den nächsten Jahren wird an Smart Home Heizungen und vielen anderen Lösungen kaum ein Weg vorbeiführen. Mehr Informationen darüber, wie Smart Home Lösungen schon jetzt in deutschen Haushalten genutzt werden erfahren Sie in der unserer Smart Home Umfrage.